Beiträge

#037 – Tägliche Öffnungszeiten

Vorbei sind die Zeiten von 10:00 – 18:00 Uhr. Lang lebe der Flexi-Tag! Oder wie sehen die täglichen Öffnungszeiten in unseren Freizeitattraktionen eigentlich aus? Ein kleiner Blick verrät: Die Ganzjahresöffnungen lassen (leider) noch auf sich warten, viele Parks haben sehr starre Zeiten, ABER man lockert sich. Und das gilt nicht nur für Öffnungszeiten, sondern auch für Schließtage, die in einigen Regionen sinnvoll sind. Dennoch bieten die täglichen Öffnungszeiten zusätzliches Potential für eine gelungene Guest Experience. Flexible Zeiten können einen langen erlebnisreichen Tag noch magischer machen. Die beiden zauberhaften Werkzeuge möchte ich dir gerne vorstellen!

Flexible Zeiten

Ein starres Konstrukt bietet keinen Raum für unvorhergesehene Events. Ist der Park am Abend noch sehr voll? Gibt es einen größeren Andrang direkt zur Öffnung an den Kassen? Flexibel sein heißt auf den Besucherstrom reagieren zu können. Hierfür gibt es zwei sehr hilfreiche Werkzeuge: Soft Opening und Soft Closing.

Soft Opening bedeutet, dass man Teilbereiche seiner Freizeitattraktion schon öffnet, um am Eingang den Flow zu entzerren. Oft eingesetzt in Freizeitparks mit großen Landing Bereichen, wie z.B. den Disney Parks mit der Main Street U.S.A oder dem Europa Park und seiner Deutschen Allee. Der Vorteil ist, dass vor den Eingangstoren die Besucher*innen schon in Bewegung sind und den Platz für die Nachkömmlinge frei machen. Zwar ist es fraglich, ob durch den verstärkten Einsatz durch Online Tickets die Hauptkassen in Zukunft noch so stark ausgelastet sein werden, dennoch ist jeder Quadratmeter an freier Fläche wichtig. Und man erspart sich selbst die Koordination vor den Eingangstoren, da diese oft ein Nadelöhr sein können. Das Soft Opening bietet nicht nur Potential für die Steuerung des Flows, sondern auch für Umsatz an den Läden. Wenn solche Bereiche schon geöffnet sind, sollte man im gleichem Zuge die Shops und Cafés öffnen, damit sich die Besucher*innen schon mal an dem Angebot orientieren können. Ein warmer Kaffee und ein leckeres Brötchen vor Attraktionsöffnung lässt sich ebenfalls schnell mal auf der Hand mitnehmen. Erwartet hier aber keine Wunder! Man wird dadurch nicht reich, aber Besuchergruppen die schon eine lange Anfahrt hinter sich haben und jetzt auf die Öffnung warten, freuen sich über eine kleine Stärkung, bevor das eigentliche Abenteuer beginnt.

Das Soft Closing ist im Gegensatz zum Soft Opening eine Entscheidung, die man schon im Laufe des Tages fällen kann. Wenn man merkt, dass die Kapazitäten weitestgehend ausgelastet sind, der Parkplatz sich immer weiter füllt und die Warteschlangen nicht kürzer werden, macht es Sinn die Schließung der Freizeitattraktion nach hinten zu verschieben. Nur ist halt die Frage: Wie? Das Soft Closing hat verschiedene Ansätze. Klassisch werden die Fahrgeschäfte zur Schließzeit geschlossen. Die aktuelle Wartezeit wird dabei als Vorlaufzeit genommen. Wenn z.B. eine große Achterbahn eine Wartezeit von einer Stunde hat und der Park um 18 Uhr schließt, wird um 17 Uhr die Warteschlange geschlossen, damit das Fahrgeschäft pünktlich geschlossen werden kann. Eine Art des Soft Closings ist das Schließen der Warteschlangen zum Parkschluss. In dem Beispiel würde die Warteschlange um 18 Uhr geschlossen werden, die restliche Wartezeit über die Schließung hinaus noch abgebaut, so dass man erst um 19 Uhr die Achterbahn herunterfahren würde. Dies hat den Vorteil, dass die Öffnungszeiten deiner Freizeitattraktion auch gleichzeitig der Nutzungsdauer entsprechen würde. Es fühlt sich wertiger an und Besucher*innen werden nicht „bestraft“ für volle Tage, ohne mit der Lieblingsattraktion oder dem beliebtesten Fahrgeschäft gefahren zu sein. Eine andere Form des Soft Closings ist das verschieben seiner Schließzeit, so wie es der Europa Park seit einigen Jahren offen kommuniziert. Es wird eine Schließung von min. 18 Uhr z.B. über die Webseite angekündigt. Wer schon mal im Sommer oder an einem vollen Tag im Park gewesen ist, der wird aber gemerkt haben, dass aus 18 Uhr schnell 20 Uhr werden können. Eine Push Mitteilung durch die App oder als Durchsage im Park teilt einem mit, dass man alle Attraktionen noch länger genießen kann. Solche Entscheidungen können auch ohne vorherige Kommunikation vorgenommen werden. Spontan verlängerte Öffnungszeiten haben einen unglaublichen Mehrwert für die Besucher*innen und die Reaktion der Gäste in der Freizeitattraktion ist oft mit Freudenrufen verbunden.

Soft Opening und Soft Closing – zwei wirksame Werkzeuge. Ist das interessant für dich? Dann kontaktiere mich, wenn du mehr darüber erfahren möchtest über das Kontaktformular oder direkt per Mail an contact@stefanburian.com. Zusammen können wir in deiner Freizeitattraktion Lösungen für flexible Öffnungszeiten finden.

Personalplanung

Was bedeutet dies für deine Personalplanung?

Ganz schön viel, denn solche flexiblen Zeiten müssen irgendwie geplant werden. Forecasts, also Vorbetrachtungen der kommenden Tage können helfen hoch frequentierte Tage vorherzusehen und entsprechend zu planen. Das Soft Closing schon vorab planen, bevor es überhaupt eintritt. Oft hat man Erfahrungswerte, dass es z.B. an bestimmten Wochentagen oder Feiertagen besonders voll wird und so seine Mitarbeiter*innen darauf vorbereiten. Kommt solch eine Entscheidung doch kurzfristig, muss das Personal mit an Bord geholt werden (offene und vertrauensvolle Unternehmenskultur vorausgesetzt!). Und schon kommen die nächsten Stolpersteine: Wie lang ist die Arbeitszeit? Wie viel Pause muss ich nun einplanen? Wer überbrückt die Pausen? Plötzlich kommen viele Fragen auf und man muss kurzfristig handeln. Wie bei allem gilt aber auch hier: Vorbereitung ist die halbe Miete! Solche Prozeduren können durch ein gutes Operations Manual und dem Forecast vorausgeplant werden, damit man nicht plötzlich vor ungeplanten Tatsachen steht.

Die flexiblen Zeiten haben nicht nur Auswirkungen auf die On Stage Mitarbeiter*innen, sondern auch für alle Mitarbeitenden hinter den Kulissen. Gärtner*innen und Mechaniker*innen, die ihre Arbeiten vor/nach dem Betrieb erledigen, werden entsprechend früher/später arbeiten müssen, damit der Tagesbetrieb dadurch nicht gestört wird. Das gleiche gilt für die Vorbereitung der Shops und Restaurants. Lieferanten, die geplante Zeiten haben, müssten plötzlich früher kommen, wenn man kein Zentrallager hat, welches die Einheiten versorgt.

Man sieht, dass durch solche Entscheidungen der ganze Betrieb durcheinander gewürfelt werden kann. Dies aber auch nur, wenn man nicht vorbereitet ist. Ein gut eingespieltes Team mit gewissenhaften Teamleiter*innen wird solche regelmäßigen, flexiblen Öffnungszeiten schon im täglichen Betrieb mit einkalkulieren.

Shownotes

n/a

„Sounds of Freizeitpark“ – die Playlist zum Podcast auf Spotify

Zur Folge

#016 – Ganzjahresöffnung

Warum kann mein Lieblingspark nicht 365 Tage im Jahr geöffnet haben? Andere können es doch auch. Und die Indoorattraktionen sind doch auch immer geöffnet. Warum ist das so? Gute Frage. Es hat den Anschein, dass sich der traditionelle Saisonbetrieb langsam selber überwindet. Dennoch ist es wichtig das Thema genauer zu analysieren.

Warum gibt es Saisonbetrieb?

So wirklich nachvollziehen seit wann und warum es den Saisonbetrieb gibt kann man nur mutmaßen. Dahinter wird vor allem die tiefe Verbindung mit dem Schausteller-tum stecken, die sich vor allem in den Sommermonaten auf den Volksfesten aufgehalten haben. Im Winter waren die Fahrgeschäfte und Stände häufig zur Inspektion und wurden zwischengelagert. Da viele Freizeitparks ihren Ursprung aus Schaustellerfamilien haben, ist dies nicht unwahrscheinlich. Würde man weiter mutmaßen könnte man direkt beim Wetter bleiben. Die Winter vor 20 Jahren waren deutlich härter, als die, die wir aktuell im gemäßigten Europa erleben. Bei starken Minustemperaturen und Schnee können und konnten Fahrgeschäfte nicht betrieben werden. Gerade bei Anlagen mit viel Holz musste man aufpassen, dass sich die Konstruktionen sich nicht verziehen und Schäden verursachen. Mit der technologischen Weiterentwicklung von Attraktionen kamen dann später mehr Möglichkeiten. Dennoch hatte man sich bis 2001 still darauf geeinigt die Parks in Deutschland und Europa im Saisonbetrieb zu fahren. In Deutschland beginnt daher seit dem die Sommersaison um Ostern herum und endet in der Regel nach Allerheiligen.

Einen konkreten Ursprung konnte nicht recherchieren, bleibe aber am Ball. Mich würde interessieren, ob es hier vielleicht sogar rechtliche Grundlagen zum Betreiben gegeben hatte. Es ist dennoch spannend, wenn man sich dieses System anschaut und wie viele Parks saisonal betrieben werden. Es gibt tatsächlich nur wenige Parks, die eine Ganzjahresöffnung haben. Und hier spielt das Wetter auch wieder ein Rolle. Gerade in tropischen oder sehr warmen Regionen ist die Wahrscheinlichkeit einer Ganzjahresöffnung deutlich höher. In Malaysia und Singapur z.B. haben die Freizeitparks jeden Tag geöffnet, was aber auch daran liegt, dass nah am Äquator jeder Tag gleich ist. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ändern sich von der Uhrzeit her nur minimal und große Wetterschwankungen gibt es hier auch nicht – die Monsunzeit mal ausgenommen. Das Wetter spielt auf Outdoor Attraktionen eine große Rolle und viele Betreiber müssen abschätzen, ob es überhaupt Sinn macht die Anlagen im Winter zu öffnen. Zwei deutsche Betreiber haben sich diese Frage nach der Jahrtausendwende gestellt und haben einen Entschluss gezogen

Der Winter kann kommen

Der Europa Park hat sich 2001 für eine Winteröffnung entschieden, das Phantasialand ein Jahr später. Der Aufwand für die ersten deutschen Winteröffnung war nicht ohne. Es wurden massive Dekorationen eingefahren, tausende Tannenbäume aufgestellt und an allen Gebäuden und Attraktionen nachgerüstet. An vielen Achterbahnen, die sonst schon im Herbst bei kalten Temperaturen Probleme im Betrieb hatten, hat man Heizstrahler für die Gäste und kleinere Strahler im Bahnhof unter den Schienen montiert, um die Chaisen bzw. Züge auf Temperatur zu halten. Fahrgeschäfte, wie Achterbahnen, benötigen wie jede größere technische Anlage eine bestimmte Betriebstemperatur, damit alle mechanischen Teile (Bremsen, Motoren, Hydraulik, etc.) einwandfrei funktionieren. Hier wurde nachgebessert, damit auch im Winter die Besucher alles nutzen können – Wasserattraktionen mal ausgeschlossen. Wobei sich dies auch ändert. Bei gutem Wetter sieht man schon mal die eine oder andere Wasserattraktion im Betrieb. Und da kommen wir zum entscheidenden Faktor: das Wetter hat sich drastisch geändert. Vor gut 20 Jahren waren die Winter deutlich härter als heutzutage. Durch die Veränderung des Klimas und das Abnehmen der eisigen Wintertage verschwinden Faktoren, die üblicherweise schlecht für das Geschäft sind. Schlechtwettertage bedeuten für einen Freizeitpark Verluste. Weniger Besucher, weniger Einnahmen. Dieses Jahr kommt noch hinzu, dass keiner den Verlauf der Pandemie genau vorhersehen kann. Die lange Zwangsschließung der Anlagen hat ein großes finanzielles Loch in die Kassen gerissen und wir dürfen hoffen, dass keine weitere Schließungen folgen werden.

Rund um die Uhr Vergnügen

2010 wurde dann, neben dem Disneyland Paris, der nächste Park offiziell zum Ganzjahresbetrieb erklärt. In klassischer Manier hat Efteling angekündigt: „Solang es Geschichten zu erzählen gibt, bleibt Efteling geöffnet.“ Mit der Eröffnung eines neuen Hotels und einem Bungalowpark ist diese Entscheidung nachvollziehbar. Da die Winteröffnungen ein herausragender Erfolg sind und Efteling schon länger als Kurzurlaubsort angesehen wird, hat man durch die Ganzjahresöffnung mehr Kapazitäten für Übernachtungsgäste offen und parallel das Angebot mit dem Besuch im Park. Europa Park und Phantasialand sind ebenfalls Kurzurlaubsorte und auch in der Off Season, also die Zeit zwischen Sommer- und Winteröffnung, sind die Hotels an den Parks belegt. Warum also hier keine Ganzjahresöffnung? Zwar haben beide Parks für 2020 angekündigt die kurze Pause im November auszusetzen und aus dem Sommer in den Winter überzugehen, aber dies ist noch keine wirkliche Ganzjahresöffnung.

Die Herausforderung einer Ganzjahresöffnung liegt in der Organisation des täglichen Betriebs. Während man die Off Season gut über große Bauarbeiten und Wartungen nutzen kann, müssen solche Projekte bei einem Ganzjahresbetrieb während der Öffnungszeiten passieren. Baufahrzeuge müssten im Betrieb durch die Anlage fahren und damit die Illusion zerstören. Dies würde kein Park so zulassen, also müsste man hier bestimmte Zeiten festlegen, an denen man durch den Park fahren kann – also eher vor der Öffnung oder nach der Schließung. Da neue Attraktionen nicht mehr zu Saisonbeginn öffnen, sondern meist später, sind wir als Besucher den Anblick von Baustellen in den Freizeitparks schon gewöhnt. Diese Umstrukturierung mit speziellen Anlieferwegen und -zeiten kostet jedoch viel Geld, da die auch die Bauarbeiten dementsprechend ihre Arbeitszeiten legen müssen. Und da wäre auch direkt die nächste Hürde: Arbeitszeiten. Für das parkeigene Wartungs- und Technikerteam würde das Wegfallen der Off Season bedeuten, dass große Wartungen an den Attraktionen im Parkbetrieb passieren müssen. In den Disneyparks nennt man das „Rehab“. Dieses Prinzip hat sich sehr bewährt, da der Park diese Rehab-Zeiträume sowohl auf der Webseite als auch im Kalender kommuniziert. Damit sollten böse Überraschungen für die Besucher vermieden werden. Efteling hat dieses Prinzip der Transparenz übernommen und fährt damit soweit ohne große Beschwerden seitens der Besucher. Neben den Wartungen gibt es noch die täglichen technischen Arbeiten an den Fahrgeschäften. Die Arbeitszeiten der Techniker müssten bei einer Ganzjahresöffnung komplett überdacht werden. Vor der Öffnung des Parks müsste man den Fachkräften mehr Zeit einzuräumen auch wöchentliche und/oder monatliche Wartungen durchzuführen. Dieses enge Zeitmodell könnte dazu führen, dass man am Ende des Tages mehr Personal benötigt, um alle nötigen Arbeiten rechtzeitig erledigt zu bekommen.

Da sind wir aber auch direkt bei einem großen Vorteil: Mitarbeiter! Ein Saisonbetrieb stellt seine Stunden- und Teilzeitkräften mit Saisonverträgen ein. Der Vorteil bei solchen Verträgen ist, im Gegensatz zur sog. Zeitbefristung von Verträgen, dass man hier immer wieder neue Saisonverträge ausstellen kann. So kann es sein, dass es Mitarbeiter gibt die vielleicht schon seit 10 Jahren im Betrieb sind, aber jedes Jahr einen neuen Vertrag bekommen. Bei einer Ganzjahresöffnung hätte man dagegen die Möglichkeit seine Mitarbeiter besser ans Unternehmen zu binden, in dem man auch das Personal unbefristet an sich bindet. Das führt dazu, dass man automatisch mehr in die Personalentwicklung steckt. Und jedes Unternehmen freut sich über einen langjährigen, loyalen Mitarbeiter, der sein Fachwissen zur Verfügung stellt. Dies wäre ein großartiges Benefit für gute Aushilfen und spart sich dadurch das Recruiting, welches im Saisonbetrieb jedes Jahr aufs Neue groß aufgefahren werden muss.

Fazit

Es gibt viele positive und auch negative Aspekte einer solchen Entscheidung. Es bietet sich sicherlich auch nicht für jeden Freizeitpark an. Gerade kleinere, ländlichere Anlagen würden Risiko laufen ein zu geringes Return of Investment zu erlangen, in dem die Betriebskosten höher liegen als die tatsächlichen Einnahmen. Mit der Ankündigung der zwei größten Freizeitparks in Deutschland bis Januar durchgehend geöffnet zu bleiben ist schon mal ein Schritt getan. Man sieht die Möglichkeiten und die Nöte, die aus dieser Pandemie entstanden sind. Meine Hoffnung ist, dass während der Winter Saison 2020 / 2021 eine Ankündigung aus Brühl oder Rust kommt und damit den ersten deutschen Freizeitpark mit einer Ganzjahresöffnung präsentiert.

Shownotes

  • Artikel aus der Badischen Zeitung zur Winteröffnung im Europa Park Artikel
  • Rehab Informationen Disneyland Paris: Kalender / Rehab

Zur Folge