Beiträge

#058 – Wetter

Das Small Talk Thema Nummer 1: Wie schön oder schlecht ist oder wird das Wetter. Fakt ist: Es wird Thema bleiben. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass Wetterextreme durch den Klimawandel immer häufiger werden und unser tägliches Leben verändern. Im Tourismus hat dies zur Folge, dass sich das Verhalten der Besucher:innen ändert. Diese Entwicklung ist stetig und wird in den nächsten Jahren noch viele weitere Änderungen mit sich bringen.

Was hat das Wetter für Auswirkungen?

Das Wetter ist DIE Planungsgrundlage für unsere Besucher:innen. Je nachdem wie das Wetter werden soll, entscheiden sich potentielle Besucher:innen für eine Freizeitattraktion. Hierbei sollte man jedoch noch unterscheiden zwischen den wetterabhängigen und wetterunabhängigen Freizeitattraktionen. Aber Achtung: Nur weil man unabhängig ist, heißt es nicht, dass man für alles gewappnet ist. Denn diese unabhängigen Locations, oft Indoor, haben, je nach geografischem Standort, Probleme mit dem besseren Wetter. So ist in den mitteleuropäischen Ländern eher damit zu rechnen, dass an warmen Tagen keine oder wenig Indoorattraktionen besucht werden. Ist es zu warm, können solche Indoorlocations wiederum durch Klimaanlagen punkten. Man sollte diese Unabhängigkeit eher im Kontext der Wetterschwankungen (Regen, Wind, Schnee, Kälte, Hitze) sehen.

Was kann ich „gegen“ Wetter tun?

Was passiert nun, wenn das Wetter umschwingt? Die Besucher:innen suchen Zuflucht, der Guest / Visitor Flow ändert sich. In Anlagen mit wenig Unterstellmöglichkeiten sieht man schnell, dass z.B. bei starkem Regen die große Sucherei beginnt und übliche Pfade nicht mehr eingehalten werden. Hier bieten Shops und Gastronomie eine praktische Lösung: Unterstellen und rüsten! Passendes Merchandise, wie Regenschirme, Ponchos oder Sonnencreme, sowie heiße oder kalte Getränke können hier die Verkaufszahlen beeinflussen. Kurzfristige Lösungen im Outdoorbereich wie Heizpilze oder Ventilatoren mit Sprühnebel können für kurze Wohlfühlmomente sorgen, sind aber keine langfristigen Lösungen.

Was man nicht außer acht lassen darf sind die Mitarbeitenden bei den Auswirkungen. Stehende Positionen an heißen oder kalten Tagen sollten daher möglichst Unterstellmöglichkeiten aufweisen. Auch passende Arbeitskleidung sollte hier vorhanden sein. Regenjacken, Pullover, Mützen oder Gummistiefel schützen deine Mitarbeiter:innen davor sich zu erkälten.

Wie kann ich mit dem Wetter langfristig meine Freizeitattraktion betreiben?

Wie so oft fängt vieles bei der Planung an. Hab ich in einem Freizeitpark im Ruhrgebiet keinerlei Heizungen in die Gebäude geplant, sollte man drüber stolpern und fragen dürfen: Warum? Genau so wäre es, wenn man in südlicheren Ländern keine Klimageräte einplant. Durch technische oder architektonische Lösungen lässt sich hier viel auffangen. Wirft man einen Blick nach Singapur oder Dubai sieht man, dass komplette Themenbereiche in den Freizeitparks überdacht worden sind, um Schatten und Abkühlung zu spenden. Zusätzlich, im Beispiel der Universal Studios Singapore, schützen Überdachungen vor Starkregenereignisse, wie der Monsunzeit. Landschaftlich kann man hier zusätzlich durch geschickte Bepflanzung für zusätzlichen Schatten sorgen. Auf dem Instagramkanal themenpark.detailsandstories wurde z.B. gut gezeigt, wie durch die Bebauung und Vernetzung der Themenbereiche im Disneyland Paris der Park bei Regen nahezu komplett im trocknen durchquert werden kann.

Ein weiteres wichtiges Tool, was im Tagesbetrieb hilft ist die Planung von Besucherbudgets – also: Wieviele Besucher erwarte ich an welchen Tagen? Dies dient zur Planung der Mitarbeiter:innen und Verteilung verschiedener Budgets. Natürlich möchte man jedes Jahr seine Zahlen steigern, aber hier sollte man realisitische Ziele setzen und an Tagen mit extremen Wetter (z.B. zu gutes Wetter für Indoorattraktionen) gezielt planen und entsprechend abbauen. Dies schont zusätzlich das Team vor Überlastung durch krasses Wetter und mindert die Krankheitsrate. Wetterprognosen, Erfahrungswerte sollten mit in diese Planung gehören, damit man eine grobe Laufrichtung für das Jahr hat. Wichtig ist natürlich: Man kann nicht auf den Cent genau planen. Schwankungen werden immer existieren, da niemand das Wetter genau vorhersagen kann. Unerwartete Wettererscheinungen können immer auftreten, aber hier kann man, durch kurzfristige Änderungen gegensteuern.

Shownotes

Instagramkanal themenpark.detailsandstories

Zur Folge

#053 – Ride Safety

Wir tauchen mal wieder ab in die Welt der Sicherheit. Heute mit dem Fokus auf Fahrgeschäfte. Denn was man sich bei Fahrgeschäften vor Augen halten sollte: Es sind Maschinen, die mit viel Kraft und Energie bewegt werden. Dies kann Auswirkungen auf die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter:innen haben. Daher versucht man durch technische und personelle Maßnahmen diese Risiken einzugrenzen. Oft bietet der Hersteller von Haus aus Mechanismen an, die Anhand des Betriebsbuches erklärt werden. Zusätzlich kann man noch eigene Maßnahmen on Top anhand eines eigenen Regelwerks hinzufügen. Denn neben den techischen Gegebenheiten, wird es eventuell noch weitere Elemente geben, wie z.B. thematisierte Umgebungen, Mitarbeiterpositionen, etc. die es zu erläutern gilt.

Technische Maßnahmen

In erster Linie werden zusammen mit dem Hersteller und dem TÜV die Zutrittsbeschränkungen und Sicherheitsbestimmungen für ein Fahrgeschäft bestimmt und abgenommen. Diese Bestimmungen sind oft technischer Natur und beschäftigen sich mit der Steuerung, der Bedienung und den Notfallsystemen, So gibt es z.B. Totenmannschalter, die während der Bedienung durchgängig gedrückt sein müssen. Sobald Bediener:innen den Knopf loslassen kommt das Fahrgeschäft zum Stillstand. Dadurch wird gewährleistet, dass der Betrieb immer überwacht wird. Zusätzliche Magnetschlösser oder Kill-Switches können einen automatisierten Notstopp veranlassen, wenn der Fahrbereich des Rides betreten wird.

Personelle Maßnahmen

Neben den technischen Maßnahmen gilt es das Personal zu schulen. Anhand der vorhandenen Dokumentation und zusätzlichen Schulungsunterlagen wird neues und bestehendes Personal auf alle sicherheitsrelevanten und operativen Abläufe geschult. Ein Quiz oder Test überprüft das gelernte Wissen und unterstreicht, neben der Praxis, die Ernsthaftigkeit solcher Themen. Es gibt Parks die händigen Fahrgeschäftsführerscheine aus, um den gesamten Aspekt mehr Wertigkeit zu verleihen. Nur gelernte Mitarbeiter:innen dürfen die Attraktionen betreiben, neues Personal sollte mit erfahrenen Mitarbeiter:innen zusammenarbeiten, zwecks Wissenstransfer. Wie schon erwähnt: Es geht hier um schweres Gerät, daher sollte hier die bestmögliche Schulung erfahren werden, um Risiken zu minimieren.

Guest Experience

Was oft an Rides zu Diskussionen führt sind Größen- und Altersbeschränkungen. Manchmal sind es nur wenigen Centimeter oder ein paar Tage bis zum 5. Geburtstag, die einem die Fahrt verwehren. Dennoch gilt: Auch nur wenige CM unter einer Mindestgrößte ist UNTER einer Mindestgröße. Solche Anforderungen dürfen nicht unterschritten werden. Als Mitarbeiter:in gilt hier: Höflich und bestimmt bleiben. Da es meistens kleinere Menschen betrifft gerne direkt mit diesen Sprechen. In den meisten Fällen sind sie verständnisvoller als die Erwachsenen. Zeigt alternativen auf, erklärt warum man nicht mitfahren darf und wünscht noch viel Spaß. Bei größeren Diskussionen würde ich persönlich direkt auf den Teamleiter oder Schichtleiter verweisen. Eine weitere unangenehme Situation tritt bei größeren Menschen auf, die bedingt durch ihren Körperbau Bügel nicht schließen können. Meiner Meinung nach macht es Walibi Holland hier sehr gut und nimmt betroffene Personen an die Seite, um die die Situation zu erklären. Daraufhin bietet man Alternativen an, welche Man nutzen könnte, samt Exit Pass. Böse Zungen würden direkt auf den Testsitz verweisen, wobei man hier anmerken sollte, dass diese oft anders gebaut sind bzw. Die Züge durch den regelmäßigen Betrieb sich vom Testsitz unterscheiden. Es reichen kleinere Unterschiede, z.B. dass der Bügel leicht versetzt ist, dass jemand mit vielleicht zu langen Beinen oder einem kräftigerem Oberkörper nicht mehr in die Achterbahn passt. Verständnisvoll und emphatisch drauf reagieren – nicht die Person sein, die mit Fingern auf Leuten zeigt!

Shownotes

n/a

Zur Folge

#039 – Inklusion

Freizeit ist für alle da. Oft gibt es aber Teilnehmer:innen, die an Freizeitaktivitäten nicht so partizipieren können, wie andere. Durch körperliche und geistige Unterschiede kann es vorkommen, dass bestimmte Besucher:innen von Erlebnissen ausgeschlossen werden. Um barrierefreie Erlebnisse zu schaffen braucht es vor allem Verständnis für das Problem. Dabei rede ich aber nicht nur von Personen mit Behinderungen, die hier exkludiert werden, sondern auch von älteren oder sehr jungen Person. Die Webseite von Aktion Mensch hat den Begriff Inklusion sehr schön erklärt:

Inklusion – Was ist das eigentlich? Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter? Und was bedeutet Inklusion für jeden von uns persönlich?

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Jeder kann mitmachen. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion.

https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion

Inklusion und Freizeit

Um das Thema auf die Branche zu projizieren wollen wir uns anschauen, wie die Inklusion dort zu betrachten ist. In erster Linie kollidieren diese Thema an den Fahrgeschäften aufeinander. Bedingt durch die technischen Gegebenheiten und Sicherheitsauflagen werden hier Besuchergruppen „aussortiert“. Durch das erhöhen eigener Sicherheitsstandards kann man die mögliche Zielgruppe von Fahrgästen verkleinern. Dies ist keine Kritik an ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis, sondern nur der Spiegel der Realität. Generell sollte man jedoch vor Augen halten, dass durch hohe G-Kräfte oder Geschwindigkeiten auch Schäden verursacht werden können (z.B. bei jungen Fahrgästen). Daher sind solche Sicherheitshinweise auch ein Gruß an die eigenen Gesundheit und Unversehrtheit. So kann auch bei Evakuierung gewährleistet werden, dass sowohl Gäste als auch Mitarbeiter:innen gesund und unversehrt aus einer Attraktion finden.

Inklusion kostet Geld

Ein häufiges Argument gegen eine größere Inklusion sind die finanziellen Mittel. Und in einigen Teilen stimmt dies auch. Inklusion wird dann teuer, wenn man es von vorne herein nicht im ins Budget aufnimmt. Nachträgliche, bauliche Veränderungen wie Rampen oder Aufzüge können schnell sehr teuer werden. Eine frühzeitige Planung kann hier helfen und spätere Kosten können vermieden werden. Interessant ist aber: Wenn man Geld in die Hände nimmt, wir vieles Möglich. Dies beweisen die großen internationalen Parks immer wieder. Wo es z.B. keine Standardlösungen von Herstellern gibt, kann man mit zusätzlichem Budget die Entwicklung von solchen Elementen fördern. Da solche Lösungen Sonderanfertigungen sind, findet man sowas vielleicht nicht immer überall. So gibt es z.B. in den Disney und Universal Parks Rapid River Boote der Firma Intamin mit Rollstuhlrampen und rollstuhlgerechten Plätzen.

Inklusion braucht Mut

Exklusion ist einfacher als Inklusion. Man spart sich die Diskussionen, das Training und generell sich mit dem Thema zu beschäftigen. Man verpasst dadurch jedoch unglaublich viele Chancen und steht in der Regel, wenn sowas medial negativ aufschlägt, schlecht da. Man kann sich jedoch auch offen mit dem Thema auseinandersetzen und seine Operations oder auch Marketing in Frage stellen. Bin ich eigentlich Inklusiv? Trainiere ich meine Mitarbeitenden hinreichend in diesem Thema, damit jeder Gast gleich behandelt wird? Plane ich das Thema in meine Evakuierungen ein? Beschäftige ich eigentlich körperlich oder geistig Eingeschränkte Menschen in meiner Freizeitattraktion? In einer sich so schnell verändern Welt gibt es Themen, die immer wieder unter dem Tisch fallen und an Wert verlieren, weil nichtigere Sachen in den Vordergrund rücken. Inklusion ist da keine Ausnahme. Dennoch ist es schön zu sehen, dass sich einige Freizeitattraktionen mutig dem Entgegenstellen, wie der Playmobil Funpark oder das Legoland Deutschland, die das Thema sowohl bei den Mitarbeitenden als auch für die Gäste proaktiv angehen und ein Erlebnis für alle bieten wollen.

Shownotes

Zur Folge

#017 – Corona: Spaß mit Maske

Es sind nun einige Wochen vergangen und der Tourismus zieht langsam wieder an. Die Sommerferien haben wieder alle Temperaturrekorde gebrochen und Leute wollten raus. Freizeitparks, Indoorattraktionen, Badeseen – über all war was los. Auch ich bin für ein Wochenende „verreist“. Zwar nur nach Brühl, aber es fühlte sich schon ein wenig wie Urlaub ab. Im Phantasialand Hotel Ling Bao haben wir 2 Nächste verbracht und den Park genossen, der in den letzten Tagen heftig in die Kritik geraten ist. Abstandsregeln würden nicht eingehalten werden, kaum jemand trägt eine Maske und der Park wäre viel zu voll. Das sind die Vorwürfe. Und die sind berechtigt. Nicht aus dem Grund, dass das Phantasialand nichts macht, sondern es könnte auf vereinzelte Besuchergruppen so wirken, als ob nichts passiert. Da ich selbst als Gast mitmischen und die Situation beobachten durfte wird es an der Zeit das Thema Corona und Freizeit erneut zu analysieren.

Was haben die Parks umgesetzt?

Neben dem Einhalten der Mindestabstände in Warteschlangen und das Umsetzen der Maskenpflicht haben viele Freizeitattraktionen zusätzliche Reinigungs- und Desinfektionsmöglichen installiert. Häufig zu finden am Eingang und Ausgang von Gebäuden und Fahrgeschäften. Zusätzlich hat man die Wegführung geändert, damit Besuchergruppen sich so selten wie möglich kreuzen. Diese Konzepte wurden zusammen mit Behören und Ämtern erarbeitet und umgesetzt, damit die Eröffnung freigegeben werden konnte. Es gibt immer noch vereinzelte Betreiber, die noch nicht öffnen konnten. Gerade kleinere FEC, Family Entertainment Center, konnten aufgrund der geringen Fläche die Mindestabstände nicht einhalten und sind entsprechend noch geschlossen.

Woher kommt die Kritik?

Die Kritik kommt vor allem von verärgerten Familien, die dem Park diverse Sicherheitsmängel vorwerfen. Bei meinem Besuch vor einer Woche konnte ich diese Kritik in Teilen nachvollziehen, aber habe keinerlei Gefahr oder gar böswillige Missachtung miterlebt. Fakt ist: Phantasialand ist klein. Sehr klein. Durch die geringe Fläche haben sich dennoch großartige Bereiche wie Klugheim oder Wuze Town etablieren können – hier ist der Reiz, denn der Park macht aus der kleinen Fläche das bestmögliche und verbaut so mehrere Attraktionen mit den Themenbereichen. Jedoch fällt einem die Fläche auf den Füßen, wenn man die Besucherströme umlenken möchte und da kommt auch die Kritik. Es wird dem Park vorgeworfen, dass sich niemand an die Regeln hät und dies nicht überwacht wird. Bilder wie in dem Artikel aus dem Kölner Stadtanzeiger zeigen volle Straßen. Tatsächlich ist mir dies auch aufgefallen. Man könnte direkt vermuten, dass das Phantasialand die Kapazitätsbeschränkungen nicht einhalten würde. Der Schein trügt aber, wenn man sich die Warteschlangen und Wartezeiten im Park anschaut. Alle Warteschlangen wurden baulich verlängert, so dass man teilweise in Bereichen steht, die nur bei extremen Andrang geöffnet werden würden. Durch die Abstandsmarkierungen zerrt sich die Schlange auseinander, so dass es voller ausschaut als es tatsächlich ist. Bei Colorado Adventure hat man die Warteschlange z.B. so umgebaut, dass man nur noch aus China Town Zugang zur Achterbahn hat. Der komplette Fußweg am Hotel Ling Bao bis hin zum Western Theater ist nun für die Warteschlange reserviert. Trotz dieser massiven Veränderung hatten wir, auch dank der Platzzuweisung in der Station, nur eine Wartezeit von ca. 20 Minuten. In den üblichen Sommerferien, bei den Temperaturen, wäre diese Zeit nicht realistisch.

Bodenmarkierungen im Hotel Matamba geben die Laufrichtung vor

Ich kann die Kritik verstehen, dann man ist vorsichtig und sieht vereinzelt Besucher, die keine Maske tragen. Vielleicht weil man nicht gerade dran denkt, gerade einen Schluck getrunken hat, aber wirklich selten weil jemand „cool“ wirken möchte und sich nicht an die Regeln hält. Das Phantasialand hat seine Mitarbeiter an allen Bereichen wachsam positioniert und wurde immer wieder auf die Regeln durch Durchsagen erinnert. Da kann man dem Park nichts mehr vorwerfen. Die Durchsetzung liegt dann aber auch am Ende des Tages bei uns. Wir müssen lernen damit umzugehen und die Masken als Teil unserer Alltags zu akzeptieren. Solange wir zusammen diese Regeln inne halten, können wir diesen veränderten Alltag versuchen zu genießen. Sollten wir als Gesellschaft damit keinen Erfolg haben wäre das Rücknehmen der Lockerungen sehr wahrscheinlich und wir sitzen wieder alle Daheim mit verschärften Social Distancing Maßnahmen.

Was haben uns die Veränderungen gebracht?

Die Digitalisierung nimmt, das habe ich in diversen Episoden schon mal angerissen, ordentlich fahrt auf. Aber es gibt noch mehr Veränderungen, die die Freizeitattraktionen mitnehmen können um etwas positives daraus zu schöpfen. Beispielsweise das Thema freie Platzwahl in Achterbahnen. Die neuesten Achterbahnen in Deutschland wurden baulich schon so angepasst, dass ein Mitarbeiter in der Station stehen und die Besucher auf die Reihen verweisen kann. Dies wurde jetzt durch die Maßnahmen an nahezu allen größeren Fahrgeschäften im Phantasialand umgesetzt. Sogar im Freifall Turm Myster Castle gibt es Platznummern. Dies hat auch den großen Vorteil, dass man den Durchsatz von Fahrgästen pro Stunde deutlich steigern kann. Vorbei sind die Diskussionen über die Reihe, in der man Platz nehmen möchte, oder die ewig bevorzugte erste und letzte Reihe, während der restliche Bahnhof leer steht. Eine gute Maßnahme, um es den Besuchern noch angenehmer zu machen. Auch in der Gastronomie hat man dies an vielen Freizeitattraktionen umgesetzt. Hier bieten sich viele Möglichkeiten für Interaktion und Service am Besucher. Virtual Queuing, digitale Lösungen für Einkäufe, verstärkter Einsatz durch eigene Apps – wir konnten einige großartige Lösungen erkennen und ich hoffe, dass diese über die Zeit ausgebaut und ins tägliche Geschäft übernommen werden.

Fazit

Ich persönlich bin, obwohl ich dem Brühl’schen Park kritisch gegenüber stehe, positiv überrascht über die Umsetzung der Maßnahmen und die positiven Entwicklungen, die sich daraus ergeben haben. Das Tragen einer Maske hat mich nicht gestört. Nicht auf der Wasserbahn, nicht auf Achterbahn. Klar schwitzt man darunter bei den extremen Temperaturen, aber wenn es der Preis dafür ist eine Pandemie unter Kontrolle zu bekommen, bezahle ich ihn gerne.

Shownotes:

Zur Folge