#067 – Operations Excellence – Im Interview mit Miro Gronau

Ein absoluter Weltenbummler erwartet dich in dieser Folge. Als jahrelanger Mitarbeiter im Europa Park hat er viel bewegt und innovative Ideen umgesetzt. In verschiedensten Projekte, auch nach seiner Zeit in Rust, hat er seine unglaubliche Expertise und seine Liebe zum Detail einfließen lassen. Miro Gronau arbeitet mittlerweile für den Hersteller Wiegand und erzählt in diesem herzlichen Interview von seiner vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeit in den verschiedensten Parks und Attraktionen.

Shownotes

Linked In Profil Miro Gronau

Zur Folge

#066 – Achterbahn-Salesman – Im Interview mit Christoph Wunderlich

Es wundert mich nicht, dass dieser Herr andauernd unterwegs ist, jederzeit im Nahmen der Fahrgeschäfte. Denn (u.a.) als Vetriebler für SBF Visa bringt er die passenden Produkte an die Kundschaft. Christoph Wunderlich tanzt aber auf mehreren Hochzeiten und versorgt mit seinen Gesellschaften und Partnern die Freizeitattraktionen in Europa. Wir reden über seine größten Fan-Momente und die Arbeit im Vertrieb.

Shownotes

Linked IN Profil Christoph Wunderlich

Zur Folge

Der Talk – 06.2022 – Belgisch

How to Freizeitpark – Der Talk
Der 5000$ Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com).

Unter anderem mit folgenden Themen:

  • Belgische Warteschlangen
  • Personalmangel in Parks
  • Exklusiver Riesenrad-Content
  • TOP 5 schönste Achterbahnstationen

Shownotes

Playlist zum Podcast „Sounds of Freizeitpark“ auf Spotify

Zur Folge

#065 – Das magische Office

Endlich mal ein echter Blick hinter die Kulissen. Ist nur die Frage: was erwartet ihr? Fakt ist: Backstage hat selten den Zauber von der immersiven Bühnenartigen Umgebung. Funktionalität ist wichtig, daher ist die Einrichtung entsprechend schlicht. Wir schauen uns heute mal die Räumlichkeiten hinter den Kulissen an und die dazugehörigen Personalstrukturen.

Magisches HQ

Oft gibt es zentrale Punkte in größeren Anlagen, wo Mitarbeitende ihre wichtigsten Anlaufstellen finden. Unter anderem die Umkleiden, Duschen und im besten Falle eine Kantine. Dies lässt sich gut planen, wenn man von Grund auf eine neue Freizeitattrakion baut. Anders sieht es bei organisch gewachsenen Anlagen aus. Hier sind oft die Gebäude sehr verstreut, falls nicht im Zuge eine Renovierung nachgerüstet worden ist. Solche zentralen Anlaufstellen haben den großen Vorteil, dass man sich auf die Arbeit vorbereiten kann, alles erledigen kann, was mit der Arbeit zu tun hat (Material einsammeln, Anmeldung, persönliche Angelegenheiten) und auch eine Pause machen kann. Der Feierabend sollte kurz und schmerzlos sein: Klamotten in die Reinigung oder Spind und ab nach Hause. Hier ist alles wieder sehr auf Funktion bedacht, so dass man seine Mitarbeitenden bestens pflegen und verpflegen kann.

Das Büro

Büros sehen in der Regel immer gleich aus. Ein Mix aus Großraum- und Einzelbüros mit vielen Schreibtischen. Gerade in FECs merkt man aber die Größe der Attraktion, denn oft befinden sich in den Büros auch wichtige Arbeitsmaterialien wieder. So herrscht oft ein kreatives Chaos aus Büroorganisation und Lager. Gesellschaftsräume sind in der Regel direkt angeschlossen und Mitarbeitende, sowie Aushilfen haben direkte Kontaktmöglichkeiten (was bei flachen Hierarchien notwendig ist). Ein großer Nachteil ist jedoch, dass in kleineren Attraktionen Meetingräume fehlen. So gibt es wenig Rückzugsmöglichkeiten für Meetings, Personalgespräche, Interviews oder auch (falls vorhanden) Betriebsräte. Eine gute Aufteilung oder Zusammensetzung der Abteilungen kann zusätzlich die Effektivität steigern. So macht es Sinn, dass Operations und technische Abteilungen nah beieinander sind, sowie Events und Marketing. Die Abteilungen arbeiten in vielen Themen sehr eng zusammen. Eine Annäherung der Räumlichkeiten verkürzt Kommunikationswege und fördert den direkten Austausch im täglichen Arbeiten und bei Projekten.

Personalstrukturen

Wie in jeder Firma gibt es Hierarchien und Reportingstrukturen. In Freizeitattraktionen ist es nicht viel anders. Hier wird, je nach Größe der Attraktion, der Verantwortungsbereich sehr grob oder sehr detailliert aufgeteilt. Durch die flachen Hierarchien in kleineren Freizeitattraktionen hat man kurze Entscheidungswege, jedoch sind hier die Aufgaben und Verantwortlichkeiten oft auf wenige Köpfe verteilt. Dies kann, je nach Personaldecke zu Überlastungen führen. Große Freizeitattraktionen hingegen können in der Regel die Aufgaben gut verteilen, so dass Zielvorgaben besser erreicht werden können. Im Endeffekt ist es aber auch eine kulturelle Sache, wie man seinen Betrieb aufstellen möchte.

Organigramm Freizeitpark
Organigramm FEC

Shownotes

n/a

Zur Folge

#064 – Hier entsteht eine Neuheit für Sie!

„Pardon our stardust. We are creating a new experience for you“

Baustellen haben eine ganz besondere Faszination. Nicht nur für Fans, sondern auch für die Besucher:innen kann eine Baustelle etwas ganz magisches sein – wenn man es zulässt. Sicherlich erinnert Ihr euch noch sehr gut daran, dass man früher Neuheiten immer zu Saisonbeginn öffnet hat. Dies hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Wir wollen uns in dieser Folge genauer anschauen, warum das so ist und warum eine Baustelle auch eine Experience sein kann.

Neue Projekte

Eine Neuheit zu eröffnen bedeutet viel Planung und Projektmanagement. Besonders Neuheiten die mitten im Park entstehen stellen Betreiber:innen vor großen Herausforderungen. Solche Baustellen sind nicht zu verstecken und müssen clever in den Tagesbetrieb integriert werden. Dazu zählt auch das komplette Zeitmanagement des Projekts. Wann können Baufahrzeuge und Kräne auf die Baustelle? Wie gelingt die Anlieferung? Und welche angrenzenden Areale sind vielleicht ebenfalls von der Baustelle betroffen? Projekte mit diesen Hindernissen benötigen eine sehr genaue Planung und ein exaktes Zeitmanagement, damit der übliche Betrieb weiter laufen kann.

Baustelle als Experience

Eine Baustelle hat das Potential Lust auf mehr zu machen. Solche Teaser können bei Besucher:innen zu einem weiteren Besuch animieren. Aber wie mache ich das? Je nachdem wie meine eigene Marketingstrategie ausgerichtet ist, habe ich die Möglichkeit mit verschiedensten Mitteln meine Neuheit jetzt schon zu bewerben. So lassen sich Deko oder auch Storyline Elemente vorab kommunizieren – sogar direkt auf dem Bauzaun. Die Universal Studios Osaka hatten an einer Baustelle die Bauzäune mit Minion Motiven ausgestattet, die gleichzeitig als Photo-Point gedient haben. So hat man die mysteriöse Baustelle gleichzeitig als interaktive Spielfläche für die Gäste nutzen können. Wenn man transparent in seiner Kommunikation ist, kann man anhand eines Preview Centers vorab die Neuheit ankündigen, Modelle und Artworks zeigen, damit man eine grobe Vorstellung davon hat, was hier passiert. Größere Parks nutzen solche Teaser immer häufiger und sehen auch den Vorteil, dass diese Teaser durch soziale Kanäle der Besucher:innen geteilt werden – kostenloses Marketing und Reichweite. Besondere Highlights in der Bauphase bieten zusätzliches Marketingmaterial an. Schienenschluss, Richtfest, Anlieferung von Achterbahnzügen/Fahrzeugen lassen sich gut verarbeiten und teilweise mit Gästen zelebrieren. Ein sehr gern genommener Teaser ist der Test Sitz, der vor Eröffnung schon vor der Baustelle auf die ersten begeisterten Fahrgäste wartet.

Eröffnung

Eine Eröffnung zum Saisonstart ist schon lange kein Thema mehr. Warum auch? Der Saisonstart ist ein für sich selbst bestehendes Event und nimmt damit vorerst genug Presse ein. Der Saisonstart sollte dazu dienen, dass man den Alltag wieder „zum Laufen“ bekommt und seine Gäste begrüßt. Der Vorteil der späteren Öffnung einer Neuheit ist, dass man hier direkt einen neuen Besuch schmackhaft machen kann. Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten wie Soft Openings für Jahreskarteninhaber:innen, ein großes Launch-Event und Trainings für die Mitarbeitenden. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wer damit zuerst angefangen hat, aber niemand erwartet mehr, dass eine Neuheit zur Saisonöffnung fertiggestellt wird. Niemand. Und es birgt nur Vorteile für alle Beteiligten. Ich persönlich finde es vor allem für die Operator sinnvoll, die Eröffnung vorab zu Proben, mit Mitarbeitenden oder geladenen Gästen die Attraktion schon zu testen, um Problemstellen ausfindig zu machen. So ist man auf den tatsächlichen täglichen Betrieb bestens vorbereitet.

Shownotes

n/a

Zur Folge

Der Talk – 05.2022 – Nette Bahn, kann man fahren

How to Freizeitpark – Der Talk
Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com).

Unter anderem mit folgenden Themen:

  • TOP 5 schönste Achterbahnzüge

Shownotes

Playlist zum Podcast „Sounds of Freizeitpark“ auf Spotify

Zur Folge

#063 – Magisches Marketing – Im Interview mit Liam Kreutschmann

Neue Attraktionen oder die Bekanntmachung der eigenen Marke benötigen immer etwas Anschub in Form von Marketing. Durch Kampagnen, PR und Aktivitäten lässt sich Reichweite und Bekanntheit aufbauen. Liam Kreutschmann Team hilft genau an diesen Stellen. Mit dem Studio Magisch unterstützt Liam Freizeitattraktionen weltweit und genau darüber unterhalten wir uns. Das erste vor Ort Interview bei schönstem Wetter im Essener Stadtpark.

Shownotes

Webseite Studio Magisch

LinkedIN Profil Liam Kreutschmann

Zur Folge

#062 – Kommunikation mit Mitarbeitenden

Communication is the key. Wir versuchen die bestmögliche Art der Kommunikation für unsere Gäste aufrecht zu erhalten. Durch Medien, persönliche Gespräche oder Kontaktmöglichkeiten. Das große Reden verliert dann aber seinen Wert, wenn nicht ebenfalls gut mit den Mitarbeitenden kommuniziert wird.

Meetings

Reguläre Meetings haben einen kommunikativen und gemeinschaftlichen Charakter. Viele Freizeitattraktionen haben auch vor den Schichten kleinere Meetings, die dazu genutzt werden können, den Tag zu besprechen. Solche Morning Meetings oder Shift Meetings können interaktiv, motivierend und informierend sein. Oder es ist die Pflichtveranstaltung für jeden und wird als Überflüssig bedacht. Dieser Eindruck könnte dadurch entstehen, wenn das Meeting nicht vorbereitet ist oder auch Vorwürfen und Mahnungen besteht. Positiv sollte der Einstieg in den Tag sein, nicht voller Kritik.

Daneben dienen monatliche Meetings für größere Belegschaften für generelle Updates, größere Ankündigungen und auch Belobigungen. Im kleineren Kreis macht ein wöchentliches Catch-Up für Teammanager, Abteiliungsleiter und ähnliche führende Tätigkeiten Sinn, um sich zwischen den Abteilungen austzutauschen, aber auch Feedback zu bestimmten Themen zu geben. Hier liegt aber die Gefahr des vollen Terminkalenders – man könnte sich auch ver-meeten. Zu viele Meetings, zu eng getaktet stören den Betriebsablauf und führen zu Verdrossenheit. Auch ein Meeting ohne Inhalt kann störend sein, wirkt als Zeitfresser. Daher ist es auch okay Meetings abzusagen, wenn es keine Inhalte gibt. Hier gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Schwarzes Brett

Der Klassiker zur Informationsvermittlung ist das schwarze Brett – mein persönlicher Favorit. Ein Pinboard, platziert an prominenter Stelle mit wichtigen Infos, Änderungen, Mitteilungen und Ankündigungen. Ein wichtiger Vorteil des schwarzen Bretts ist die Haptik. Man kann in einer ruhigen Minute davor stehen bleiben, sich direkt mit anderen Kolleg:innen austauschen oder selbst etwas machen: etwas bewegen, abnehmen, sich eintragen. Der große Nachteil aber ist die Pflege des Bretts. Die Informationen sollten einheitlich gestaltet, wichtiges hervorgehoben sein und es sollte nicht zu viel Text auf den Aushängen sein. Zusätzlich mit Grafiken und Farben kann man alles auflockern. Als Pflegende:r sollte man regelmäßig die einzelnen Infos austauschen, aufarbeiten oder wegwerfen. Mir persönlich gefällt jedoch sehr der Charakter des „zentralen Punktes“. Meine Mitarbeitenden konnte ich immer direkt auf das Brett verweisen, wenn es Neuerungen gegeben hat oder sich etwas irgendwo ändert. Ergänzt habe ich dies mit Newslettern, die ich wöchentlich aufbereitet und verschickt habe, wo es alle wichtigen und aktuellen Infos nochmal Stichpunktartig zum nachlesen gab, sowie aktuelle Umfragewerte, Termine u.ä.

Digital

Das schwarze Brett existiert auch digital, man muss es jedoch erst mal finden. Der Newsletter per Mail hat den Vorteil, dass jeder Mitarbeitende die Informationen nach Hause bekommt, oft gehen solche Mails aber auch unter. Teilweise geht man in der Flut von Mails auch unter. Hier helfen Apps die Informationen gezielt zu streuen. Viele digitale Dienstplantools (z.B. Planday) bieten die Funktion an bestimmte Mitarbeiter:innen-Gruppen Nachrichte zu verschicken oder Informationen bereitzustellen. Auch wenn der Ansatz hier gut ist, ist es nur ein Feature. Was mir persönlich fehlt sind ganzheitliche Lösungen und Produkte, die Informationen einfach und gefiltert, nach Arbeitsplatz, direkt abrufbar machen. So gibt es oft an Eingangskassen immer noch den obligatorischen Ordner mit Infos, Memos und Ablauflisten. Sowas sollte digitalisiert werden – zum Wohle der Umwelt und der Accessebility für Mitarbeitende.

Fazit

Wichtigstes Ergebnis sollte sein: wichtige Informationen und Abläufe verfügbar machen, regelmäßig Informieren und Austauschen, sowie alternative Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden – ohne die Work-Life-Balance zu stören. Nur wenn informiert und kommuniziert, schafft eine Grundlage für ein gutes und produktives Miteinander.

Shownotes

Zur Folge

Der Talk – 04.2022 – Hochgeständert und Aufgebockt

Am Monatsanfang ist es Zeit für ein Rückblick der letzten Wochen. Was ist passiert? Was hat das Freizeitgeschehen bewegt? Was gibt es für Änderungen und Neuerungen in unseren Lieblingsattraktionen? Zusammen mit Julian Omonsky von ADMUSEMENT plaudere ich über den vergangenen Monat, unter anderem über diese Themen:

  • Tragische Vorfälle
  • Veränderungen in der Pfalz
  • Fragwürdige Gewinnspiele

Shownotes

Playlist zum Podcast „Sounds of Freizeitpark“ auf Spotify

Arte Dokumentation in der Mediathek: Faszination Achterbahn

YouTube: Amusement Labs – How it works – Fast and Furios Supercharged | LOL

YouTube: Magic Updates aus dem Ritter Rost Magic Park

https://youtu.be/4dVp7DHO-X0

Zur Folge

#061 – Brexit – da war doch was…

Eine große politische Entscheidung hat vor einigen Jahren für große Fragezeichen gesorgt. In 2016 stimmten knapp über 51% der Wahlberechtigten in England bei einem Referendum über den Austritt aus der Europäischen Union ab. Doch damit fingen die Probleme erst an. Denn was dann folgte war ein langes Zittern, Bangen und Verhandeln. Mehrere Primeminister haben in der Zwischenzeit ihren Platz geräumt, der offizielle Austritt wurde mehrfach verschoben und so wirklich wusste keiner, was das eigentlich bedeutet. Januar 2020 hat England die EU letztendlich verlassen und dann kam direkt die Pandemie.

Was ist aber eigentlich aus dem Brexit geworden? Was hat sich dadurch verändert. Während die Kolleg:innen vom EAP Magazin die Herstellerseite untersuchen, habe ich mich mit zwei Frezeitattraktionen unterhalten, die ihre persönliche Brexit-Geschichte erzählen. Marcel Kloos, Regional Director Midway Germany & Austria bei Merlin Entertainments, spricht aus der Perspektive eines Betreibers, der seine Muttergesellschaft in UK sitzen hat. Merlin ist einer der größten Betreiber von Freizeitattraktionen weltweit mit Marken wie SEA LIFE, Dungeons und den LEGOLAND Parks, sowie LEGO Discovery Centern. In solch einem großen Konzern wird der Brexit sicherlich Auswirkungen gehabt haben. Auf der anderen Seite habe ich mich Robert Owen, Director Marketing vom Blackpool Pleasure Beach, unterhalten. Er schildert uns die Situation aus erster Hand und erzählt davon, wie der Brexit das Arbeiten in der Touristenregion Blackpool verändert hat.

Shownotes

  • Zusätzliche Informationen zu dieser Episode findest du im passenden Artikel in der aktuellen Ausgabe von EuroAmusement Professional, dem Fachmagazin für die europäische Freizeitbranche.
    www.eap-magazin.de

Zur Folge